Über uns
Wir wollen junge, neugierige Menschen zusammenbringen, sie begeistern, sie inspirieren, sie kreativ werden lassen, sie fördern und sie herausfordern. Wir wollen ihre Innovationskraft, ihre Kreativität und ihr Selbstbewusstsein stärken und ihnen damit die technischen, digitalen und sozialen Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert mitgeben.
Das Roberta Herz
Eigeninitiative und Sozialkompetenz
Jede Schülerin und jeder Schüler ist auf seine Weise kreativ und hat eigene Ideen, wir greifen die Ideen auf, entwickeln sie gemeinsam im Team um sie anschließend umzusetzen. Ob das eigens entwickelte Roboter sind oder die Roberta-Challenge.
Kreativität und Kommunikationsfähigkeit
Schüler*innen lernen am besten, wenn sie Dinge ausprobieren, gemeinsam ausprobieren, miteinander kommunizieren, Lösungen suchen und immer wieder und wieder ausprobieren. Das geben wir allen Schüler*innen als einen der wichtigsten Schritte im lebenslangen Lernen mit.
Kritisches Denken und Problemlösungsstrategie
Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen ist für uns ein elementarer Bestandteil des gemeinsamen miteinander Werkelns. Wir begrüßen Fehler und heißen sie willkommen - jeder Schüler*in darf Fehler machen!
Die Roberta-Schülerteams
i-bots - Technikkompetenz, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Wir schaffen seit 2013 eine moderne, kreative Lernumgebung in der Schüler*innen gemeinsam mit- und voneinander lernen können. Die individuelle, persönliche Weiterentwicklung des Einzelnen, neue interdisziplinäre Fähigkeiten und Fertigkeiten, wie wachsendes Selbstvertrauen garantieren wir..
Die Roberta-Coaches
Technikkompetenz, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein und Herzblut
Damit die Robertafamilie funktioniert und unsere Erfolge in den letzten 10 Jahren sprechen Bände, brauchen wir mehr als gute Räume, tolles Equipment.
Wir brauchen, verlässliche, tolle Coaches, die nicht nur fachlich extrem kompetent sind.
Unsere Coaches sind ausschließlich mit Herzblut dabei und geben ihre jahrelangen Erfahrungen aus ihrer Zeit, als sie selbst noch Schüler bei uns waren gerne weiter.
Unsere Arbeit ist gemeinnützig!
Das Roberta-
Unterrichts-Konzept
Individuelle Lernerfolge 6:1 - digital 4:1
Ein Coach unterrichtet maximal 6 Schüler*innen während der Präsenzphasen. Unterrichten wir digital, betreut ein Coach 3-4 Schüler*innen. So können wir auf die Bedürfnisse der einzelnen Teams und deren Mitglieder eingehen und stellen wir die individuelle Förderung des Einzelnen sicher.
Das Roberta-Zuhause
Wir arbeiten in der roboterfabrik der Leibniz Universität Hannover, dort haben wir eigene, fast neue Räume, die ausschließlich die jüngeren Schüler*innen nutzen. Die älteren Schüler*innen arbeiten in gemeinsamen Räumen mit den LUHbots (Studententeam der Leibniz Universität Hannover) zusammen.
Und damit das Entwickeln, das Konstruieren und Programmieren nicht zur Qual wird, nutzen wir nur modernste Hard- und Software.
Unser Team
Ina May
Gründerin
Marvin Bersiner
Studenten-Coach
Fabrice Zeug
StudentEn-Coach
Leonard Till Häberle
Studenten-Coach
Jan Ole Weber
Studenten-Coach
Gunnar Wild
Schüler-Coach
Eduard Fell
Schüler-Coach
Malte Gembus
Schüler-Coach
Nick Pardow
Schüler-Coach
Ehemalige und immer noch mit Roberta
verbundenen Mitarbeiter
Alexander Stark
Entwicklungsingenieur, Yuanda Robotics GmbH
Birgit Klein
Projektingenieurin, avateramedical Digital Solutions
Leonard Eberding
Researcher PhD Student at Reykjavik University
Hannes Wolter
M. Sc. Softwareentwickler, Götting KG
Roberta-Berater
Prof. Dr.-Ing Tobias Ortmaier
avateramedical Digital Solutions, Hannover
Dipl.-Ing. Matthias Dagen
avateramedical Digital Solutions, Hannover
Dr.-Ing Torsten Lilge
roboterfabrik, IRT, Leibniz Universität Hannover
Dr.-Ing Jens Kotlarski
Yuanda Robotics GmbH, Hannover
Das Roberta RegioZentrum wird seit seiner Gründung 2013 von der Region Hannover gefördert.
Ziel der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover ist es, den Wirtschaftsraum Hannover zu entwickeln und zukunftsfähig zu gestalten. Zur Sicherung qualifizierter Beschäftigung stellt auch die gezielte Nachwuchsförderung im Bereich Robotik einen strategischen Schwerpunkt dar. Das Roberta RegioZentrum und die erfolgreiche Kooperation mit der roboterfabrik spielen seit Jahren eine ganz wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Region Hannover als bundesweit führenden Standort für die Robotik-Ausbildung. Darüber hinaus wird besonders die Förderung junger Frauen aus der Region in den Bereichen Technik und Robotik unterstützt.
Die roboterfabrik wurde von der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit der Region Hannover gegründet.
Durch die Integration des RobertaRegioZentrums, ist die roboterfabrik eine Begegnungsstätte für Schüler*innen ab 9 Jahren, Auszubildende, Lehrkräfte sowie Studierende und steht für eine Verbesserung der Berufsorientierung durch eine durchgängige Robotik-Ausbildung.
Während im Roberta RegioZentrum Schüler*innen schulformunabhängig unterschiedliche Roboter-Technologien nutzen können, hat die roboterfabrik die Ausbildung der Studierenden als Schwerpunkt. Dabei treffen die Studierenden bei vielfältigen Lehrmodulen auf Schüler*innen, Lehrkräfte und Auszubildende, um in gemeinsamen Veranstaltungen zusammen und voneinander zu lernen.
Die Durchgängigkeit der Robotik-Ausbildung von der Schule, über das Studium oder die Ausbildung bis hin zum Beruf stellt ein Alleinstellungsmerkmal der roboterfabrik dar. Ein reger Austausch untereinander und viele gemeinsame Veranstaltungen und Schulungsangebote runden das Angebot ab.